Konjunktionalsätze
Als Konjunktionalsätze werden Nebensätze dann bezeichnet, wenn sie den Hauptsatz mithilfe einer Konjunktion verbinden.
Konjunktionen sind beispielsweise:
- wenn
- als
- dass
Bei dieser Form der Satzbildung steht das Verb immer erst am Schluss des Satzes.
Es wird zwischen den folgenden Satzformen unterschieden:
- Konditionalsatz
Diese Form wird auch als „Bedingungssatz“ bezeichnet, da die Konjunktion eindeutig auf eine Bedingung hinweist.
Beispiele für den Konditionalsatz:
Wenn du viel Arbeitest, verdienst du mehr Geld.
- Modalsatz
Der Modalsatz bezieht sich auf die Art und Weise, wie etwas geschieht.
Beispiel für einen Modalsatz:
Indem du deine neuen Handschuhe testest, weißt du, ob sie wasserdicht sind.
- Kausalsatz
Diese Form wird auch als „Begründungssatz“ bezeichnet, denn sie unterstreicht bzw. begründet eine Aussage.
Beispiel für einen Kausalsatz:
Weil du zu hoch gesprungen bist, bist du zu tief gefallen.
- Konsekutivsatz
In diesem Fall spricht man auch von einem „Folgesatz“.
Beispiel für den Konsekutivsatz:
Das Wetter ist schön, sodass ich draußen spazieren gehen kann.
- Temporalsatz
Hier spricht man auch von einem „Zeitsatz“, da eine annähernd zeitliche Aussage getroffen wird.
Beispiel für einen Temporalsatz:
Während ich zur Schule gehe, regnet es in Strömen.
- Kopulativsatz
Der Kopulativsatz wird auch als „Aneinanderreihungssatz“ bezeichnet.
Beispiel für einen Kopulativsatz:
Ich bin sauer und außerdem genervt.
- Konzessivsatz
Hierbei spricht man auch von einem „Einräumungssatz“.
Beispiele für den Konzessivsatz:
Ich wünsche mir längere Ferien, obgleich ich mich dann wohl langweilen würde.
- Restriktivsatz
In diesem Fall spricht man auch von einem „Einschränkungssatz“, da eine Aussage eingegrenzt wird.
Beispiel für eine Restriktivsatz:
Die Sonne scheint, aber es ist windig.
- Disjunktivsatz
Der Disjunktivsatz wird auch als „Ausschließungssatz“ bezeichnet.
Beispiel für einen Disjunktivsatz:
Entweder du hältst dich an die Spielregeln oder ich beende unsere Freundschaft.